Stellenbörsen des Bundes
Wo kann man beim Bund arbeiten?
Es gibt Stellen in den Ministerien (9%), in ihren nachgeordneten Dienststellen (90%) oder in den obersten Organen (1%).
Beispiele nachgeordneter Dienststellen:
- Schulen sind nachgeordnete Dienststellen des Bundesministeriums für Bildung.
-
Gerichte sind nachgeordnete Dienststellen des Bundesministeriums für Justiz.
-
Polizeiinspektionen sind nachgeordnete Dienststellen des Bundesministeriums für Inneres.
-
Das Patentamt zählt zum Bundesministerium für Klimaschutz.
Informationen zur Organisationsstruktur des Bundesdienstes: https://www.oeffentlicherdienst.gv.at/fakten/organisation/index.html
Jobbörse des Bundes:
Der Bund hat eine zentrale Stellenbörse: https://bund.jobboerse.gv.at/sap/bc/jobs/#
Tipps für die Suche in der Stellenbörse des Bundes
Manche Bundesdienststellen bieten auf ihren Homepages eine Übersicht der aktuellen Stellenausschreibungen und weitere Informationen für Bewerber*innen:
Stellenbörsen der obersten Organe und der Bundesministerien (Auswahl):
Parlament
Stellenbörse des Parlamentes
Rechnungshof
Stellenbörse des Rechnungshofes
Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW)
Stellenbörse des BMAW
Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten (BMEIA)
Informationen zu Beschäftigungsmöglichkeiten im BMEIA
Bundesministerium für Finanzen (BMF)
Informationen zu Beschäftigungsmöglichkeiten im BMF
Bundesministerium für Landesverteidigung (BMLV)
https://www.bundesheer.at/
Karriereseite des Bundesheeres inkl. Lehrstellen: https://karriere.bundesheer.at/
Stellenausschreibungen des BMLV werden in der Jobbörse des Bundes veröffentlicht.
Stellenausschreibungen nachgeordneter Dienststellen der Bundesministerien (Auswahl):
Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (zählt zum Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung)
Stellenbörse der ZAMG
Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen (zählt zum Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort)
Stellenbörse des Bundesamtes f. Eich- und Vermessungswesen